“PHOTOGRAPHISCH ARTISTISCHE ANSTALT BEER & MAYER WIEN & GRAZ” Beer & Mayer Wien & Graz (um 1870 bis etwa 1880) Conrad / Konrad Lueff (1841-1914) Architekt, Stadtbaumeister, Professor für Kunstgewerbe geboren 1841 1874 Errichtung des “Bad zur Sonne” als Badehaus 1874 Errichtung des Wohnhauses “Leechgasse 25” in Graz 1872-76 Errichtung des “Städtischen Schlachthauses” in Graz 1877 Errichtung des Wohnhauses “Schießstattgasse 18” in Graz 1877 Errichtung des Anastasius-Grün-Mausoleums in Slowenien ab 1877 zum Lehrer und Professor an der Staatswerbeschule in Graz bis 1883 Professor an der k.k. Staatsgewerbeschule in Graz ab 1883 Direktor der k.k. Staatsgewerbeschule in Salzburg gestorben 1914
“PHOTOGRAPHISCH ARTISTISCHE ANSTALT BEER & MAYER WIEN & GRAZ” Beer & Mayer Wien & Graz (um 1870 bis etwa 1880) Conrad / Konrad Lueff (1841-1914) Architekt, Stadtbaumeister, Professor für Kunstgewerbe geboren 1841 1874 Errichtung des “Bad zur Sonne” als Badehaus 1874 Errichtung des Wohnhauses “Leechgasse 25” in Graz 1872-76 Errichtung des “Städtischen Schlachthauses” in Graz 1877 Errichtung des Wohnhauses “Schießstattgasse 18” in Graz 1877 Errichtung des Anastasius-Grün-Mausoleums in Slowenien ab 1877 zum Lehrer und Professor an der Staatswerbeschule in Graz bis 1883 Professor an der k.k. Staatsgewerbeschule in Graz ab 1883 Direktor der k.k. Staatsgewerbeschule in Salzburg gestorben 1914
“PHOTOGRAPHISCH ARTISTISCHE ANSTALT BEER & MAYER WIEN & GRAZ” Beer & Mayer Wien & Graz (um 1870 bis etwa 1880) Conrad / Konrad Lueff (1841-1914) Architekt, Stadtbaumeister, Professor für Kunstgewerbe geboren 1841 1874 Errichtung des “Bad zur Sonne” als Badehaus 1874 Errichtung des Wohnhauses “Leechgasse 25” in Graz 1872-76 Errichtung des “Städtischen Schlachthauses” in Graz 1877 Errichtung des Wohnhauses “Schießstattgasse 18” in Graz 1877 Errichtung des Anastasius-Grün-Mausoleums in Slowenien ab 1877 zum Lehrer und Professor an der Staatswerbeschule in Graz bis 1883 Professor an der k.k. Staatsgewerbeschule in Graz ab 1883 Direktor der k.k. Staatsgewerbeschule in Salzburg gestorben 1914
“PHOTOGRAPHISCH ARTISTISCHE ANSTALT BEER & MAYER WIEN & GRAZ” Beer & Mayer Wien & Graz (um 1870 bis etwa 1880) Conrad / Konrad Lueff (1841-1914) Architekt, Stadtbaumeister, Professor für Kunstgewerbe geboren 1841 1874 Errichtung des “Bad zur Sonne” als Badehaus 1874 Errichtung des Wohnhauses “Leechgasse 25” in Graz 1872-76 Errichtung des “Städtischen Schlachthauses” in Graz 1877 Errichtung des Wohnhauses “Schießstattgasse 18” in Graz 1877 Errichtung des Anastasius-Grün-Mausoleums in Slowenien ab 1877 zum Lehrer und Professor an der Staatswerbeschule in Graz bis 1883 Professor an der k.k. Staatsgewerbeschule in Graz ab 1883 Direktor der k.k. Staatsgewerbeschule in Salzburg gestorben 1914
“PHOTOGRAPHISCH ARTISTISCHE ANSTALT BEER & MAYER WIEN & GRAZ” Beer & Mayer Wien & Graz (um 1870 bis etwa 1880) Conrad / Konrad Lueff (1841-1914) Architekt, Stadtbaumeister, Professor für Kunstgewerbe geboren 1841 1874 Errichtung des “Bad zur Sonne” als Badehaus 1874 Errichtung des Wohnhauses “Leechgasse 25” in Graz 1872-76 Errichtung des “Städtischen Schlachthauses” in Graz 1877 Errichtung des Wohnhauses “Schießstattgasse 18” in Graz 1877 Errichtung des Anastasius-Grün-Mausoleums in Slowenien ab 1877 zum Lehrer und Professor an der Staatswerbeschule in Graz bis 1883 Professor an der k.k. Staatsgewerbeschule in Graz ab 1883 Direktor der k.k. Staatsgewerbeschule in Salzburg gestorben 1914
Conrad / Konrad Lueff (1841-1914) Architekt, Stadtbaumeister, Professor für Kunstgewerbe geboren 1841 1874 Errichtung des “Bad zur Sonne” als Badehaus 1874 Errichtung des Wohnhauses “Leechgasse 25” in Graz 1872-76 Errichtung des “Städtischen Schlachthauses” in Graz 1877 Errichtung des Wohnhauses “Schießstattgasse 18” in Graz 1877 Errichtung des Anastasius-Grün-Mausoleums in Slowenien ab 1877 zum Lehrer und Professor an der Staatswerbeschule in Graz bis 1883 Professor an der k.k. Staatsgewerbeschule in Graz ab 1883 Direktor der k.k. Staatsgewerbeschule in Salzburg gestorben 1914
1874: Errichtung des “Bad zur Sonne” als Badehaus für Heinrich Wastian vom Baumeister Conrad Lueff an der Stelle eines 1663 erstmals genannten Bürgerhauses.
Freistehende gründerzeitliche Villa, errichtet 1874-75 nach Plänen von Conrad Lueff. Die zweigeschossige Villa mit einem markanten, seitlich vorspringenden Turm mit Zeltdach, der mit seinen fünf Geschossen das Dach überragt. Der Mittelrisalit an der Fassade zur Leechgasse mit einem vorgesetzten Altan auf Pfeilern, der seit 1910 die ursprüngliche Holzkonstruktion ersetzt. Die Fassade im Stil des frühen Historismus weist im Erdgeschoss genutete Putzflächen, im Obergeschoss Pilastergliederung auf.
Nicht weit von der Burg Šrajbarski Turm befindet sich das Mausoleum von Anastasius Grün – Anton Auersperg, einen Grafen, Dichter und einen Staatsratabgeordneten in Wien.
Dieses Gebäude mit der Kuppel war nach den Plänen von Graz Architekt Konrad Lueff in klassizistischem Stil gebaut.
Als Anton Auersperg 17 Jahre alt war, wohnte er in der Klinkowström Anstalt in Wien. Sein Heimerzieher aus dieser Zeit war der Student des ersten Jahresganges von Recht, France Prešeren.
The cache is located under the platform of Anastasius Grün’s mausoleum.
The mausoleum is located near the imposing castle Šrajbarski turn. Actually it is inside its former palace garden.
Anastazij Grün is poetic pseudonym of count, poet and parliamentarist Anton Auersperg.
Mausoleum was built in the classicist-historical spirit nad is covered with a dome. Plan for it created architect Konrad Lueff from Graz in 1877.
The mausoleum is a cultural monument of national importance.
Historistisches Wohnhaus, errichtet 1877 von Conrad Lueff. Der viergeschossige, siebenachsige Bau ist horizontal durch kräftige Kordongesimse plastisch gegliedert. Das Erdgeschoss ist gebändert, in der Mittelachse das Korbbogen-Hausportal mit reichem Stuckdekor. Die äußeren Fenster sind zusammengefasst. Abschluß durch Konsolgesims und Satteldach.
KOMMUNALE VIEH- UND SCHLACHTHÖFE IN ÖSTERREICH
(IN AUSWAHL)
Graz
1872–1876
Stadtbaudir. Rudolf Linner und Arch. Conrad Lueff
nach dem Vorbild des Schlachthofes in Budapest
zwei Kleinvieh- und Rinderschlacht- hallen,
Pferdeschlachthalle 1887/88,
Schweinestechhalle 1897
Kühl- und Eiserzeugungsanlage mit Wasserturm 1915/17 Stechviehmarkthalle 1927